Am 13. September 1866 wurde die 87,05 km lange Verbindung von Königs Wusterhausen über Bestensee nach Cottbus Hbf von der Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet. Der erste Bahnhof lag im Ortsteil Groß Besten.Mit Eröffnung der Bahnstrecke entstand die Gräbendorfer Tonbahnlinie und die Pätzer Ziegeleibahn, die den Transport von Ton und Ziegel zum Bahnhof Bestensee übernahmen. Die Bahnstrecke mündete nördlich des Bahnhofs in die Berlin-Görlitzer Strecke. 2010/11 wurde der Bahnhof modernisiert.
Bilder Bestensee
Groß Besten um 1900
Luftaufnahme
Die Eisenbahn “kam” am 13. September 1866 nach Bestensee. Also 31 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Bestensee hatte zu diesem Zeitpunkt ca. 700 Einwohner (Ende 2012 waren es 6.740 Einwohner).
Bestensee Bf - BBSTB2 : 47D1 : KS16-Apr02
On September 13, 1866, the 87.05 km long connection from Königs Wusterhausen via Bestensee to Cottbus central station was opened by the Berlin-Görlitz railway company. The first station was located in the district Groß Besten.With the opening of the railway line, the Gräbendorfer Tonbahnlinie and the Pätzer brick railway took over the transport of clay and bricks for Bestensee station . The railway line led north of the station into the Berlin-Görlitz railway.In 2010/11 the station was modernized.
The railroad "came" on September 13, 1866 to Bestensee. So 31 years after the opening of the first railway from Nuremberg to Fürth in 1835. Bestensee at that time had about 700 inhabitants (end of 2012 there were 6,740 inhabitants).