Am 1. Dezember 1879 wurde die 16,75 km lange eingleisige Strecke von Heldenbergen-Windecken (heute: Nidderau) über Bruchköbel nach Hanau Hbf von der Preußischen Eisenbahneröffnet. An das aus Backsteinfachwerk gebaute Empfangsgebäude wurde ein Güterschuppen angebaut. 1909 wurde die Verbindung Friedberg - Hanau durch ein zweites Gleis erweitert. 1960 elektrifizierte die Bundesbahn die Bahnhofsgleise. Seit dem 11. Juni 2001 hat die Butzbach-Licher Eisenbahn den Personenverkehr übernommen.Das Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz.
Bilder Bruchköbel
Luftaufnahme
Die Eisenbahn “kam” am 1. Dezember 1879 nach Bruchköbel. Also 44 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Bruchköbel hatte zu diesem Zeitpunkt 967 Einwohner (Ende 2013 waren es 20.265 Einwohner).
On 1 December 1879, the 16.75 km long single-track line from Heldenbergen-Windecken (today: Nidderau) via Bruchköbel to Hanau Hbf was opened by the Prussian Railway. On the truss built of brick station building a goods shed was attached.In 1909, the connection Friedberg - Hanau was extended with a second track.1960 electrified the Federal Railroad the station tracks.Since 11 June 2001 the Butzbach-Licher railway took over the passenger traffic.The station building a listed building.
The railroad "came" on December 1, 1879 to Bruchköbel. So, 44 years after the opening of the first railway from Nuremberg to Fürth 1835. Bruchköbel at that time had 967 inhabitants (end of 2013 there were 20,265 inhabitants).