Mit Eröffnung des ersten Streckenabschnitts der Eisenbahnstrecke von Wanne (heute Wanne-Eickel) nach Münster wurde am 1. Januar 1870 von der Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) im Auftrag des preußischen Staates eröffnet. Buchholz bekam an der Eisenbahnstrecke am 1. Juni 1874 einen eigenen Bahnhof. Es war ein kleines, provisorisches Fachwerkziegelbau-Gebäude mit Walmdach. Direkt gegenüber besaß der Bahnhof ein weiteres Empfangsgebäude der Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft (BHE), das ein verschiefertes zweistöckiges Gebäude mit Sattendach war. Die Station verfügte anfangs eine Betriebswerkstatt mit zweiständigen Rechteckschuppen, eine Drehscheibe sowie einen Kohleschuppen.Auf der Gesamtstrecke, die von Wanne nach Harburg (Hamburg) verläuft, begann der Eisenbahnverkehr am 1. Juni 1874.Am 1. Oktober 1901 eröffnete die Heidebahn ihre Strecke von Soltau nach Buchholz. Im selben Jahr wurden auch zwei Stellwerke gebaut. 1904 baute man die Gleisanlagen um. Dabei erhielt der Bahnhof ein neues Empfangsgebäude. Das Gebäude der CME wurde abgerissen, das der BHE als Wohnhaus genutzt. Die Betriebswerkstatt wurde zum Bahnbetriebswerk ausgebaut.Ab 1908 wurde die Strecke zweigleisig. Um 1910 ersetzte man das alte Stationsgebäude durch das noch heute existierende Gebäude.Zwischen 1978 und 1984 nahm die Deutsche Bundesbahn die Teilstrecke ihre erste Schnellfahrstrecke (200 km/h) zwischen Sprötze und Laurenburg in Betrieb. 1986 erhielt der Abschnitt ein drittes Streckengleis. 1989 wurde das Bahnbetriebswerk geschlossen.
With opening of the first section of the railway line from Wanne (today Wanne-Eickel) to Münster was opened on 1 January 1870 by the Cöln Mindener railway company (CME) on behalf of the Prussian state. On June 1, 1874 Buchholz got its own railway station. It was a small, provisional half-timbered building with hipped roof. Directly opposite the railway station was another reception building of the Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft (BHE), a two-storey building with a saddle roof. The station initially had an operating workshop with two-course rectangular sheds, a turntable and a coal shed.On the entire route, which runs from Wanne to Harburg (Hamburg), railway traffic started on June 1, 1874.On October 1, 1901 the Heidebahn opened its route from Soltau to Buchholz. In the same year, two interlocks were built. In 1904, the railway lines were converted. The station received a new reception building. The building of the CME was demolished, the BHE used as a residential house. The workshop was expanded to a railway operation.From 1908 on, the line was double-tracked. Around 1910 the old station building was replaced by the existing building.Between 1978 and 1984, the German Federal Railroad (Deutsche Bundesbahn) started the first section of its route (200 km / h) between Sprötze and Laurenburg. In 1986 the section received a third route. In 1989 the railway company was closed.