Die Verlängerung der Eisenbahnstrecke von Freidrich-Wilhelmshütte nach Oberkassel bei Bonn (heute Bonn-Oberkassel) wurde für den Personenverkehr am 1. März 1871 und für den Güterverkehr am 15. Juli 1871 von der Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet. Auf der 11,07 km langen Strecke liegt der Bahnhof Beuel. Neben einem Empfangsgebäude verfügte der Bahnhof anfangs über einen Güterschuppen mit Gleisanschluss, Rampe und eine Ladestraße.Am 28. Dezember 1900 eröffnete die Kleinbahn der Industriebahn AG ihre 4,6 km lange Güterstrecke von Beuel nach Großenbusch, über die die “Bonner Verblendstein- und Thonwarenfabrik” mit Kohle versorgt wurden. Über die Bahn wurden dann die Fertigwaren nach Beuel transportiert. Um 1910 wurde auch der Güterbahnhof in Beuel erweitert. Nachdem die Deutsche Bahn AG 1994 den Verkehr auf der Kleinbahn einstellte, kaufte die Stadt Bonn die Bahnstrecke und verpachtete sie der Rhein-Sieg-Eisenbahn. Der Güterbahnhof ist bis heute erhalten und voll funktionsfähig geblieben. Der aus dem Jahr 1871 stammende Güterschuppen verfügt noch heute über einen genutzten Gleisanschluss. Das Gebäude wurde aus Holzfachwerk mit vermauerten Ziegelsteinen errichtet. Der Güterschuppen ist an ein Unternehmen vermietet worden.Ab 1907 war Beuel Staatsbahnhof.Im Jahr 1971 wurde der Bahnhof in Bonn-Beuel unbenannt. Wenn es zu Zugstörungen auf der linksrheinischen Strecke kommt, dient der Bahnhof als Ersatzhaltestation für den Bonner Hauptbahnhof. Deswegen blieben in Bonn-Beuel die kompletten Gleisanlagen erhalten, die auch noch genutzt werden.Das Empfangsgebäude und der Güterbahnhof stehen heute unter Denkmalschutz.
The extension of the railway line from Friedrich-Wilhelms Hütte to Oberkassel in Bonn (today Bonn-Oberkassel) was opened by the Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft for passenger traffic on 1 March 1871, and for freight traffic on 15 July 1871st. At the 11.07 km long railway line the Beuel railway station lies (today Bonn-Beuel). In addition to a reception building of the station possessed initially a goods shed with siding, ramp and a loading road.On December 28, 1900, the Kleinbahn “Industriebahn AG” opened its 4.6 km long freight route from Beuel to Großenbusch , to the "Bonner Verblendstein- und Thonwarenfabrik" which were supplied with coal. The manufactured goods were then transported to Beuel over the railway. Around 1910, the freight station in Beuel was extended. After the German Bahn AG in 1994 discontinued the traffic on the Kleinbahn, the city of Bonn bought the railway line and leased it to the Rhein-Sieg-Eisenbahn.The freight yard is preserved and remains until today fully functional. Originally built in 1871, the goods shed still features an used railway siding. The building was constructed of wood truss with bricked bricks. The goods shed has been rented to a company.1907 Beuel was state railway station.In 1971 the railway station has been renamed in Bonn-Beuel.When it comes to Train interference on the left bank Rhine route, the station serves as a substitute as the holding station Bonn Central Station. Therefore remained the complete track systems in Bonn-Beuel, which are also used until today.The station building and the goods shet are now a listed building.