Am 15. Februar 1844 eröffnete die Bonn-Cölner Eisenbahn die Strecke von Köln nach Bonn und damit auch ein sehr bescheidenes Empfangsgebäude. Die Bahnstrecke war der Ursprung der linken Rheinstrecke. Die Verlängerung der linken Rheinstrecke nach Rolandseck eröffnete am 21. Januar 1856. Am 7. Juni 1880 wurde die Strecke der Euskirchener Eisenbahn-Gesellschaft in Bonn angeschlossen. Ein neues Empfangsgebäude, geplant und ausgeführt von den Architekten Schellen, Unger und Viereck bauten es zwischen 1883 und 1884. Das Repräsentative, im eklektizistischen Baustil errichtete Gebäude, war im Grundriss und den Fassaden symmetrisch angeordnet. Als Baumaterial verwendeten die Architekten gelbe Ziegel und roten Sandstein. An den Wandfassaden waren zahlreiche Ornamente und auch figürliche Schmuckskulpturen angebracht. Das Hauptportal besitzt große Rundbogenfenster, die es unübersehbar betont. Wo sich heute ein Bahnhofsrestaurant befindet, befand sich das Fürstenzimmer.1938 bis 1940 erfolgte der Umbau des Empfangsgebäudes, wobei die ursprüngliche Bausubstanz teilweise verloren ging. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Gebäude ohne größeren Schaden. Der Wiederaufbau wurde 1949 abgeschlossen. 1986 bis 1989 gestaltete man den Bahnsteig und das Bahnhofsgebäude nochmals um. Dabei wurden die Bahnsteige angehoben und mit einer neuen Überdachung versehen. Für die Bahnsteige verwendete der Architekt italienischen Granit. Die Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Remagen und Köln begann am 17. November 1958. Ein besonders langer Bahnsteig (Kanzlerbahnsteig) wurde für den Empfang von Staatsgästen ausgebaut.Das Gebäude von 1884 steht heute unter Denkmalschutz.
On 15 February 1844, the Bonn-Cölner Railway opened the route from Cologne to Bonn and therefore a very modest station building. The extension of the left Rhine route to Rolandseck opened on 21 January 1856. On 7 June 1880, the railway line of the Euskirchener Railway Company was connected in Bonn. A new station building, designed and constructed by architects Schellen, Unger and Viereck built it between 1883 and 1884. The representative building, built in eclectic style was placed symmetrically in the ground plan and in the facades. The architects used as building material yellow brick and red sandstone. On the wall facades numerous ornaments and figural ornament sculptures were affixed. The main portal has large arched windows, which emphasizes obvious. Where there is now a station restaurant, there was the prince's room.1938 until 1940 the reception building was rebilded, where the former structure was partially lost.In the Second World War the building survived without causing major damage.The reconstruction was completed in 1949.1986 until 1989 the platform and the station building was redesigned once more. The platforms were raised and provided with a new roof. The architect used Italian granite for the platforms. The electrification of the railway line between Remagen and Cologne began on November 17, 1958. A particularly long platform (Chancellor platform) has been expanded to receive state guests.The building from 1884 is now a listed building.